für die Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft
Aktuell
Gesprächsforum
Die aktuelle politische Situation in Israel
22. Januar, 19 Uhr
Zum Jahresbeginn gilt es wieder Orientierung aufzunehmen – wir fragen uns: Wie steht es im Moment in Israel? Welche politischen Dynamiken lassen sich erkennen? Auch ist die Frage, ob nach wie vor alles von den Kriegsgeschehnissen dominiert wird oder ob sich andere Strömungen bzw. Themen auch abzeichnen. Wir freuen uns, dass wir für diesen Vortrag wieder unser Mitglied Gerhard Schröder gewinnen konnten.
Gesprächsforum
Die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland – 1945 bis zur Gegenwart
19. Februar, 19 Uhr
Dieses Jahr 2025 feiern wir 60 Jahre Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Dass diese rückblickend so gelungen sind, dass die Sicherheit Israels zur Deutschen Staatsräson werden würde, war kurz nach 1945 alles andere als klar. Michael Schwennen zeigt in seinem Vortrag die mühsamen Annäherungen der Anfangszeit genauso auf, wie die Leitlinien, die bis heute das Verhältnis der beiden Staaten prägen.
Archiv
Buchvorstellung und Diskussion
Jan Feddersen „Meine Sonnenallee“
Queere Kontroversen nach dem 7. Oktober
14. November, 19 Uhr, Soho Stage (Ludwigstraße 34, Augsburg)
Jan Feddersen (taz Berlin) stellt als Ikone der queeren Bewegung und Israelfreund sein neues Buch vor – und wird im Gespräch mit Kulturreferent Jürgen Enninger und dem Publikum auf diverse Kontroversen der queeren Community seit dem 7. Oktober 2023 eingehen.
Moderieren wird unser Mitglied Richard Goerlich.
Ein Jahr 7. Oktober
Der 7. Oktober 2023 stellt eine Zäsur dar: Beim terroristischen Angriff der Hamas auf Israel wurden 1.200 Menschen ermordet, 250 weitere Menschen als Geiseln verschleppt. Noch immer befinden sich über 100 von ihnen in der Gewalt der Hamas. Der 7. Oktober dauert fort. Gleichzeitig wurde Oktober in Europa: die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland hat sich verfielfacht.
Ein Jahr 7. Oktober.
Anlässlich des ersten Jahrestages möchten wir in verschiedenen Formaten der Opfer gedenken und die Tragweite dieses Ereignisses thematisieren. Geplant sind Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden und eine Mahnwache für die Geiseln, die sich immer noch in der Gewalt der Hamas befinden.
Das detailierte Programm finden Sie hier.
Podiumsdiskussion
Dröhnendes Schweigen?
Solidarität mit Israel im öffentlichen Kulturbetrieb
Zusammen mit dem Intendanten des Staatstheaters, Herrn André Bücker, laden wir als DIG Augsburg-Schwaben zur Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 15. Mai 2024 um 19 Uhr ins Foyer des Staatstheaters im Martinipark ein.
Der öffentliche Kulturbetrieb steht in der Kritik: Allzu distanzlos würden pro-palästinensische Narrative übernommen, einzelne Einrichtungen unterstützen Boykottinitiativen gegen Israel, während die Opfer des 7. Oktober kaum thematisiert werden. Nur wenige Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler meldeten sich nach dem 7. Oktober zu Wort, um Mitgefühl mit den Opfern der Hamas zu zeigen und gegen die seitdem folgende Welle des Antisemitismus Stellung zu beziehen. Große Solidaritätsbekundungen blieben aus, wesentliche Impulse sind in der öffentlichen Kulturlandschaft kaum zu finden.
Was ist die Rolle der Kunst und der Kultureinrichtungen in diesen Debatten? „Dröhnendes Schweigen?“ geht dieser Frage nach: Mit Stimmen aus der Politik ebenso wie mit Kulturschaffenden diskutieren wir dieses Thema und fragen, wie hier ein produktiver Umgang im öffentlichen Kulturbetrieb angegangen werden müsste.
Auf dem Podium sind vertreten:
- André Bücker (Intendant Staatstheater Augsburg)
- Dr. Thomas Elsen (Direktor H2 – Zentrum für Gegenwartskunst)
- Natalie Hünig (Schauspiel, Staatstheater Augsburg)
- Dr. Simone Strohmayr (MdL, SPD)
- Carolina Trautner (Staatsministerin a.D., MdL, CSU)
- Jürgen Enninger (Referent für Kultur, Welterbe und Sport, Augsburg, Die Grünen)
Damit die Veranstaltung einen angemessenen Rahmen hat, ist auch ein Catering vor Ort. Geplant ist, dass Feygele die Veranstaltung musikalisch umrahmt.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Trauerfeier
Die DIG Augsburg-Schwaben trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Gernot Römer. Er hat sich um die DIG und die Erforschung der jüdischen Geschichte sowie die Trauer- und Erinnerungsarbeit in Bayerisch Schwaben bleibende Verdienste erworben.
Einen Videomitschnitt der Trauerfeier für Gernot Römer am 24.7. im Augsburger Rathaus finden Sie hier.
2. Jüdische Kulturwoche Schwaben
Vom 13. bis 17. November 2022: „2. Jüdische Kulturwoche Schwaben“ mit täglich zahlreichen Vorträgen, Workshops, Konzerten, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Exkursionen, Podiumsdiskussionen, für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche über Israel und jüdisches Leben in Bayerisch-Schwaben, früher und heute.
Den Veranstaltungsflyer finden sie hier.
Anmeldungen für den Klezmerworkshop mit Feygele im Rahmen der 2. Jüdischen Kulturwoche am 13.11.2022 richten Sie bitte an: feygele1@yahoo.com
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Feygele.
Festvortrag zu 75 Jahre Israel
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben lädt zum Festvortrag zu 75 Jahre Israel von Prof. Dr. Michael Wolffsohn am 24. Mai 2023 im Kleinen Goldenen Saal um 19 Uhr ein.
Der bekannte Historiker nimmt das Jubiläum zum Anlass, um 75 Jahre israelisch-deutscher Beziehungen zu bilanzieren und einen Ausblick auf die Zukunft zu wagen.
Grußwort: Oberbürgermeisterin Eva Weber.
Näheres finden Sie hier.
Einen Bericht von Dr. Astrid Marie Funke zum Vortrag finden Sie hier.
Mitgliedschaft
#DIG-Augsburg-Schwaben auf Facebook
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen