
für die Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft
Aktuell
Gesprächsforum
Am Mittwoch, den 21. Juni, um 19 Uhr findet das Gesprächsforum mit PD Dr. Karin Schnebel (und Mitgliedern des GIM München) in der IHK Augsburg statt. Inhalte sind: „Israel-Planspiel“ aus Anlass von 75 Jahre Israel und eine Buchvorstellung.
Gesprächsforum
Am Mittwoch, den 11. Oktober, um 19 Uhr referiert die israelische Historikerin Dr. Ruth Eitan in der IHK Augsburg aus Anlass von 75 Jahre Israel zu folgendem Thema: „Die Einweihung des Staates Israel: der Fall der IDF als Schmelztiegel“.
Weitere Informationen zur Referentin finden Sie hier.
Archiv
Trauerfeier
Die DIG Augsburg-Schwaben trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Gernot Römer. Er hat sich um die DIG und die Erforschung der jüdischen Geschichte sowie die Trauer- und Erinnerungsarbeit in Bayerisch Schwaben bleibende Verdienste erworben.
Einen Videomitschnitt der Trauerfeier für Gernot Römer am 24.7. im Augsburger Rathaus finden Sie hier.

2. Jüdische Kulturwoche Schwaben
Vom 13. bis 17. November 2022: „2. Jüdische Kulturwoche Schwaben“ mit täglich zahlreichen Vorträgen, Workshops, Konzerten, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Exkursionen, Podiumsdiskussionen, für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche über Israel und jüdisches Leben in Bayerisch-Schwaben, früher und heute.
Den Veranstaltungsflyer finden sie hier.
Anmeldungen für den Klezmerworkshop mit Feygele im Rahmen der 2. Jüdischen Kulturwoche am 13.11.2022 richten Sie bitte an: feygele1@yahoo.com
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Feygele.
Festvortrag zu 75 Jahre Israel
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben lädt zum Festvortrag zu 75 Jahre Israel von Prof. Dr. Michael Wolffsohn am 24. Mai 2023 im Kleinen Goldenen Saal um 19 Uhr ein.
Der bekannte Historiker nimmt das Jubiläum zum Anlass, um 75 Jahre israelisch-deutscher Beziehungen zu bilanzieren und einen Ausblick auf die Zukunft zu wagen.
Grußwort: Oberbürgermeisterin Eva Weber.
Näheres finden sie hier.